Wann kann ein Ar­beit­ge­ber den Ar­beits­ver­trag kün­di­gen? 

Ak­tu­ell ha­ben vie­le Ar­beit­neh­mer die Sor­ge, dass Ar­beit­ge­ber ih­ren Ar­beits­ver­trag kün­di­gen. Grund­sätz­lich gilt, dass Ar­beit­ge­ber­kün­di­gun­gen zwar aus­ge­spro­chen wer­den kön­nen, in vie­len Fäl­len aber die Kün­di­gung des Ar­beits­ver­trags un­wirk­sam ist.

Wei­ter­le­sen…

In drei Schrit­ten zu Ih­rem Recht:

1. Kon­takt­auf­nah­me

Neh­men Sie ein­fach Kon­takt per E‑Mail mit uns auf oder tre­ten Sie te­le­fo­nisch mit uns in Kon­takt.

Tel.: 030.284974.0

2. Erst­ein­schät­zung

In­ner­halb ei­nes Werk­ta­ges er­hal­ten Sie eine kos­ten­lo­se Erst­ein­schät­zung Ih­res per­sön­li­chen Fal­les durch un­se­re Fach­an­wäl­te für Ar­beits­recht.

3. Ver­tre­tung

Nach Ein­schät­zung und Be­ra­tung der Hand­lungs­op­tio­nen ver­han­deln wir auf Wunsch Ihre Ab­fin­dung für Sie oder über­neh­men die ge­richt­li­che Ver­tre­tung.

Klä­rung des Sach­ver­halts

Ein­schät­zung der Er­folgs­aus­sich­ten

Be­spre­chung von Hand­lungs­op­tio­nen

Kos­ten­pro­gno­se

De­ckungs­zu­sa­ge der Rechts­schutz­ver­si­che­rung

Nach Zu­gang der Kün­di­gung muss in­ner­halb von 3 Wo­chen Kün­di­gungs­schutz­kla­ge er­ho­ben wer­den.

Ulrike Fuchs - Anwalt Arbeitsrecht Berlin

Ul­ri­ke Fuchs

Rechts­an­wäl­tin
Fach­an­wäl­tin für Ar­beits­recht

Stu­di­um der Rechts­wis­sen­schaft an den Uni­ver­si­tä­ten Würz­burg und Mün­chen. Rechts­re­fe­ren­da­ri­at in Ber­lin.

Als Rechts­an­wäl­tin zu­ge­las­sen seit 1997, Fach­an­wäl­tin für Ar­beits­recht seit 2003.

Frau Fuchs ist zu­dem Lehr­be­auf­trag­te für Recht im Un­ter­neh­men / Ar­beits­recht des Fach­be­reichs Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten an der Hoch­schu­le für Wirt­schaft und Recht (HWR) in Ber­lin.

Maximilian Bachmann - Anwalt Arbeitsrecht Berlin

Ma­xi­mi­li­an Bach­mann

Rechts­an­walt
Fach­an­walt für Ar­beits­recht

Als Rechts­an­walt zu­ge­las­sen seit 2014.
Fach­an­walt für Ar­beits­recht seit 2018.

Mit­glied­schaf­ten:

  • IG Me­tall
  • Ge­werk­schaft Nah­rung Ge­nuss Gast­stät­ten
  • AWO – Ar­bei­ter­wohl­fahrt
  • BFC Preus­sen 1894 e. V. – Hand­ball
  • Ber­li­ner Freun­des- und För­der­kreis Ar­beits­recht „Ges­tern-Heu­te-Mor­gen” e. V.
Kirsten Schimmelpenning - Anwalt Arbeitsrecht Berlin

Kirs­ten Schim­mel­pen­ning

Rechts­an­wäl­tin
Fach­an­wäl­tin für Ar­beits­recht

Als Rechts­an­wäl­tin zu­ge­las­sen seit 1992.
Fach­an­wäl­tin für Ar­beits­recht seit 2001.

Mit­glied­schaf­ten:

  • Ar­beits­ge­mein­schaft Fa­mi­li­en­recht im DAV
  • Ver­ein der Ber­li­ner Kauf­leu­te und In­dus­tri­el­ler e.V.
Thomas Meyer - Anwalt Arbeitsrecht Berlin

Tho­mas Mey­er

Rechts­an­walt
Fach­an­walt für Ar­beits­recht

Als Rechts­an­walt zu­ge­las­sen seit 1991.
Fach­an­walt für Ar­beits­recht seit 1996.

Mit­glied­schaf­ten:

  • Ver­eins­vor­sit­zen­der SV Blau Weiss Ber­o­li­na Mit­te 1949 e.V.
  • Prä­si­dent Be­zirks­sport­bund Mit­te
  • IG Me­tall
  • Ge­werk­schaft Nah­rung Ge­nuss Gast­stät­ten
  • Ar­beits­ge­mein­schaft Ar­beits­recht

Schnel­ler Kon­takt in­ner­halb von 24 Stun­den

Kos­ten­lo­se und un­ver­bind­li­che Erst­ein­schät­zung

Trans­pa­ren­te Kos­ten­pro­gno­se bzw. Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ab­wick­lung mit Ih­rer Rechts­schutz­ver­si­che­rung

Kom­pe­ten­te Be­ra­tung durch er­fah­re­ne Fach­an­wäl­te für Ar­beits­recht

In­for­ma­ti­on der Hand­lungs­op­tio­nen und Er­folgs­aus­sich­ten

Wann kann ein Ar­beit­ge­ber den Ar­beits­ver­trag kün­di­gen und was ist dann zu tun?

Ak­tu­ell ha­ben vie­le Ar­beit­neh­mer die Sor­ge, dass Ar­beit­ge­ber ih­ren Ar­beits­ver­trag kün­di­gen. Grund­sätz­lich gilt, dass Ar­beit­ge­ber­kün­di­gun­gen zwar aus­ge­spro­chen wer­den kön­nen, in vie­len Fäl­len aber die Kün­di­gung des Ar­beits­ver­trags un­wirk­sam ist.

Wir be­ra­ten Sie zur Wirk­sam­keit der Kün­di­gung.

Ar­beits­ver­trag kün­di­gen – for­ma­le Vor­aus­set­zun­gen für eine ord­nungs­ge­mä­ße Kün­di­gung

Ar­beits­ver­trag kün­di­gen – for­ma­le Vor­aus­set­zun­gen

  • Zu­nächst be­darf jede for­mal wirk­sa­me Kün­di­gung ge­mäß § 623 BGB der Schrift­form. Dies be­deu­tet, dass eine Kün­di­gung in Pa­pier­form und mit der Ori­gi­nal­un­ter­schrift des zur Kün­di­gung Be­rech­tig­ten zu er­fol­gen hat. So­weit eine Kün­di­gung nur münd­lich oder zwar schrift­lich, aber ohne Un­ter­schrift er­folgt, wäre die Kün­di­gung be­reits aus for­ma­len Grün­den un­wirk­sam. Die Schrift­form ist üb­ri­gens auch zu be­ach­ten, falls Ar­beit­neh­mer selbst ih­ren Ar­beits­ver­trag kün­di­gen.

Kün­di­gungs­fris­ten be­ach­ten!

  • Zu­dem sind die Kün­di­gungs­fris­ten zu be­ach­ten. Das BGB re­gelt in § 622 BGB die ge­setz­li­che Kün­di­gungs­frist.  Die­se be­trägt min­des­tens vier Wo­chen zum 15. ei­nes Mo­nats bzw. zum Mo­nats­en­de. So­weit Ar­beit­ge­ber ei­nen Ar­beits­ver­trag kün­di­gen, der be­reits län­ger be­steht, ist je nach Dau­er des  Ar­beits­ver­hält­nis­sen, die un­ter § 622 Abs. 2 BGB ge­re­gel­te deut­lich län­ge­re Kün­di­gungs­frist, zu wah­ren. Ar­beits­ver­trag­lich kön­nen nur län­ge­re Kün­di­gungs­fris­ten, als die ge­setz­li­che Kün­di­gungs­frist, ver­ein­bart wer­den. In Ta­rif­ver­trä­gen kön­nen auch kür­ze­re Kün­di­gungs­fris­ten ge­re­gelt wer­den. Le­dig­lich un­ter den sehr en­gen Be­din­gun­gen des § 626 BGB kann  aus­nahms­wei­se ein Ar­beits­ver­trag frist­los ge­kün­digt wer­den.

Ar­beits­ver­trag un­ter Ein­be­zie­hung des Be­triebs­rats kün­di­gen

  • So­weit ein Be­triebs­rat be­steht, ist die­ser vor der Kün­di­gung for­mal ord­nungs­ge­mäß zu be­tei­li­gen.

Wann be­steht Kün­di­gungs­schutz?

  • Ab ei­ner Be­triebs­grö­ße von mehr als 10 Ar­beit­neh­mern und ei­ner Be­schäf­ti­gungs­dau­er von mehr als ei­nem hal­ben Jahr fin­det das  Kün­di­gungs­schutz­ge­setz An­wen­dung. In die­sen Fäl­len be­nö­tigt der Ar­beit­ge­ber, um ei­nen Ar­beits­ver­trag kün­di­gen zu kön­nen, ei­nen so­zi­al­ge­recht­fer­tig­ten Kün­di­gungs­grund. Die Kün­di­gung ist nur wirk­sam, wenn ein an­er­kann­ter be­triebs­be­ding­ter, per­so­nen­be­ding­ter oder ver­hal­tens­be­ding­ter Kün­di­gungs­grund vor­liegt, der die Kün­di­gung so­zi­al recht­fer­tigt.
  • Ein be­son­de­rer Kün­di­gungs­schutz be­steht un­ab­hän­gig von der Be­triebs­grö­ße bei Schwer­be­hin­de­rung, Schwan­ger­schaft und El­tern­zeit. In die­sen Fäl­len muss die zu­stän­di­ge Be­hör­de der be­ab­sich­ti­gen Kün­di­gung vor Aus­spruch zu­stim­men.
  • Auch vie­le Ta­rif­ver­trä­ge ent­hal­ten ab­hän­gig von Le­bens­al­ter und Be­triebs­zu­ge­hö­rig­keit für Ar­beit­ge­ber Aus­schlüs­se, den Ar­beits­ver­trag von Ar­beit­neh­mern zu kün­di­gen.

Was müs­sen Ar­beit­neh­mer be­ach­ten, wenn Ar­beit­ge­ber den Ar­beits­ver­trag kün­di­gen?

Wich­tig ist, schnell zu re­agie­ren! Nach § 4 KschG gilt, dass auch un­wirk­sa­me Kün­di­gun­gen das Ar­beits­ver­hält­nis wirk­sam be­en­den, so­weit ge­gen die Kün­di­gung nicht in­ner­halb von drei Wo­chen ab Zu­gang Kün­di­gungs­schutz­kla­ge er­ho­ben wird. Um die Un­wirk­sam­keit ei­ner Kün­di­gung gel­tend zu ma­chen, muss schnell Kla­ge beim Ar­beits­ge­richt er­ho­ben wer­den.

So­weit die Kla­ge in­ner­halb der drei-Wo­chen­frist er­ho­ben wird, prüft das Ar­beits­ge­richt, ob die Kün­di­gung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses wirk­sam ist.  Bei  Un­wirk­sam­keit der Kün­di­gung, stellt das Ar­beits­ge­richt fest, dass die Kün­di­gung das Ar­beits­ver­hält­nis nicht be­en­det und die­ses wei­ter­be­steht. Al­ter­na­tiv en­det eine Viel­zahl von Kün­di­gungs­schutz­kla­gen mit ei­ner Ab­fin­dungs­zah­lung an den Ar­beits­neh­mer.

Wir be­ra­ten Sie bei Er­halt ei­ner Kün­di­gung zu de­ren Wirk­sam­keit und zur Mög­lich­keit der Wei­ter­be­schäf­ti­gung oder zur Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung.

 

Frist Kündigungsschutzklage Kündigungsschutz

Frist Kün­di­gungs­schutz­kla­ge

Frist Kün­di­gungs­schutz­kla­ge: Wie schnell muss ich han­deln? Wel­che Frist zur Kün­di­gungs­schutz­kla­ge muss ein­ge­hal­ten wer­den? Die Fra­ge nach den Frist­er­for­der­nis­sen der …
Kündigung wegen Krankheit in der Probezeit

Kün­di­gung we­gen Krank­heit in der Pro­be­zeit

Kün­di­gung we­gen Krank­heit in der Pro­be­zeit: Es bleibt eine weit ver­brei­te­te An­nah­me: Eine Kün­di­gung we­gen Krank­heit in der Pro­be­zeit ist …
Kündigungsfrist Arbeitgeber

Kün­di­gungs­frist Ar­beit­ge­ber

Kün­di­gungs­frist Ar­beit­ge­ber: Wel­che Kün­di­gungs­frist be­steht für Ar­beit­ge­ber? Die Kün­di­gungs­frist für Ar­beit­ge­ber ori­en­tiert sich grund­sätz­lich an der Dau­er des Ar­beits­ver­hält­nis­ses. Als …
Kündigungsschutz Schwangerschaft

Kün­di­gungs­schutz Schwan­ger­schaft

Wel­cher Kün­di­gungs­schutz be­steht in der Schwan­ger­schaft? Nach § 17 MuSchG ist die Kün­di­gung ge­gen­über ei­ner Frau un­zu­läs­sig, wenn die­se schwan­ger …
Leitender Angestellter Kündigungsschutz Schwangerschaft

Lei­ten­der An­ge­stell­ter Kün­di­gungs­schutz

Hat ein lei­ten­der An­ge­stell­ter Kün­di­gungs­schutz? Grund­sätz­lich hat auch ein lei­ten­der An­ge­stell­ter Kün­di­gungs­schutz nach dem Kün­di­gungs­schutz­ge­setz. Da­bei deckt sich der Be­griff …
Kündigung oder Aufhebungsvertrag

Kün­di­gung oder Auf­he­bungs­ver­trag

Kün­di­gung oder Auf­he­bungs­ver­trag? Lei­der gibt es die­ses Si­tua­tio­nen im­mer wie­der. Der Ar­beit­neh­mer steht im Per­so­nal­ge­spräch vor der Wahl: Aus­spruch der Kün­di­gung …
Kündigungsschutz Kurzarbeit Schwangerschaft

Kün­di­gungs­schutz Kurz­ar­beit

Kün­di­gungs­schutz wäh­rend der Kurz­ar­beit: Vie­le Arbeitnehmer:innen be­fan­den oder be­fin­den sich der­zeit in Kurz­ar­beit. Da­bei wird im­mer wie­der be­teu­ert, dass Kurz­ar­beit …
Kündigungsschutzklage Aufhebungsvertrag Betriebsbedingte Kündigung Arbeitsvertrag kündigen

Kün­di­gungs­schutz­kla­ge

Was ist eine Kün­di­gungs­schutz­kla­ge? Die Kün­di­gungs­schutz­kla­ge ist die rich­ti­ge Kla­ge­art um ge­gen eine Kün­di­gung des Ar­beits­ver­tra­ges vor­zu­ge­hen. Mit ihr macht …
Aufhebungsvertrag Kündigungsschutzklage Betriebsbedingte Kündigung Arbeitsvertrag kündigen

Auf­he­bungs­ver­trag

Was ist ein Auf­he­bungs­ver­trag? Ein Auf­he­bungs­ver­trag be­en­det das Ar­beits­ver­hält­nis zum ver­ein­bar­ten Da­tum. Er kann die of­fe­nen Rechts­fra­gen aus dem Ar­beits­ver­hält­nis ab­schlie­ßend …
Betriebsbedingte Kündigung Kündigungsschutzklage Aufhebungsvertrag Arbeitsvertrag kündigen

Be­triebs­be­ding­te Kün­di­gung

Die be­triebs­be­ding­te Kün­di­gung im Ar­beits­recht: Wel­che Kün­di­gungs­ar­ten gibt es? Die be­triebs­be­ding­te Kün­di­gung ist die häu­figs­te Kün­di­gungs­art. Fin­dest das Kün­di­gungs­schutz­ge­setz auf …
Arbeitsvertrag kündigen Kündigungsschutzklage Aufhebungsvertrag

Ar­beits­ver­trag kün­di­gen

Wann kann ein Ar­beit­ge­ber den Ar­beits­ver­trag kün­di­gen? Ak­tu­ell ha­ben vie­le Ar­beit­neh­mer die Sor­ge, dass Ar­beit­ge­ber ih­ren Ar­beits­ver­trag kün­di­gen. Grund­sätz­lich gilt, dass …
Befristeter Arbeitsvertrag Betriebsbedingte Kündigung Arbeitsvertrag kündigen

Be­fris­te­ter Ar­beits­ver­trag

Was ist ein be­fris­te­ter Ar­beits­ver­trag? Ein be­fris­te­ter Ar­beits­ver­trag kann frei zwi­schen Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­ge­ber ver­han­delt wer­den. Im Ge­gen­satz zu ei­nem un­be­fris­te­ten …
Anwalt Arbeitsrecht Berlin
Anwalt Arbeitsrecht Berlin
Anwalt Arbeitsrecht Berlin
Anwalt Arbeitsrecht Berlin