Uns ist der Schutz Ih­rer Da­ten und die Wah­rung Ih­rer Pri­vat­sphä­re wich­tig.

1. Name und Kon­takt­da­ten des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen

Die­se Da­ten­schutz-In­for­ma­ti­on gilt für die Da­ten­ver­ar­bei­tung durch:

Gra­wert PartmbB Rechts­an­wäl­te
(im Fol­gen­den: Gra­wert PartmbB)

Mon­bi­jou­platz 12,
D‑10178 Ber­lin, Deutsch­land
Email: berlin@grawert.berlin
Te­le­fon: +49 (0)30 – 2849740
Fax: +49 (0)30 – 28497440

Der be­trieb­li­che Da­ten­schutz­be­auf­trag­te ist Hr. Ul­rich Dre­wes. Er ist un­ter o.g. An­schrift bzw. Datenschutzbeauftragter@grawert.berlin er­reich­bar.

2. Er­he­bung und Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten so­wie Art und Zweck von de­ren Ver­wen­dung

a) Beim Be­such der Web­site
Beim Auf­ru­fen un­se­rer Web­site https://anwalt-arbeitsrecht-berlin-brandenburg.de wer­den durch den auf Ih­rem End­ge­rät zum Ein­satz kom­men­den Brow­ser au­to­ma­tisch In­for­ma­tio­nen an den Ser­ver un­se­rer Web­site ge­sen­det. Die­se In­for­ma­tio­nen wer­den tem­po­rär in ei­nem sog. Log­file ge­spei­chert. Fol­gen­de In­for­ma­tio­nen wer­den da­bei ohne Ihr Zu­tun er­fasst und bis zur au­to­ma­ti­sier­ten Lö­schung ge­spei­chert:

  • IP-Adres­se des an­fra­gen­den Rech­ners,
  • Da­tum und Uhr­zeit des Zu­griffs,
  • Name und URL der ab­ge­ru­fe­nen Da­tei,
  • Web­site, von der aus der Zu­griff er­folgt (Re­fer­rer-URL),
  • ver­wen­de­ter Brow­ser und ggf. das Be­triebs­sys­tem Ih­res

Rech­ners so­wie der Name Ih­res Ac­cess-Pro­vi­ders. Die ge­nann­ten Da­ten wer­den durch uns zu fol­gen­den Zwe­cken ver­ar­bei­tet:

  • Ge­währ­leis­tung ei­nes rei­bungs­lo­sen Ver­bin­dungs­auf­baus der Web­site,
  • Ge­währ­leis­tung ei­ner kom­for­ta­blen Nut­zung un­se­rer Web­site,
  • Aus­wer­tung der Sys­tem­si­cher­heit und ‑sta­bi­li­tät so­wie
  • zu wei­te­ren ad­mi­nis­tra­ti­ven Zwe­cken.

Die Rechts­grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se folgt aus oben auf­ge­lis­te­ten Zwe­cken zur Da­ten­er­he­bung. In kei­nem Fall ver­wen­den wir die er­ho­be­nen Da­ten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Per­son zu zie­hen. Darüber hin­aus set­zen wir beim Be­such un­se­rer Web­site Coo­kies so­wie Ana­ly­se­diens­te ein. Nä­he­re Er­läu­te­run­gen dazu er­hal­ten Sie un­ter den Ziff. 4 und 5 die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung.

b) Bei Nut­zung un­se­res Kon­takt­for­mu­lars
Bei Fra­gen jeg­li­cher Art bie­ten wir Ih­nen die Mög­lich­keit, mit uns über ein auf der Web­site be­reit­ge­stell­tes For­mu­lar Kon­takt auf­zu­neh­men. Da­bei ist die An­ga­be ei­ner gül­ti­gen E‑­Mail-Adres­se er­for­der­lich, da­mit wir wis­sen, von wem die An­fra­ge stammt und um die­se be­ant­wor­ten zu kön­nen. Wei­te­re An­ga­ben kön­nen frei­wil­lig ge­tä­tigt wer­den. Die Da­ten­ver­ar­bei­tung zum Zwe­cke der Kon­takt­auf­nah­me mit uns er­folgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grund­la­ge Ih­rer frei­wil­lig er­teil­ten Ein­wil­li­gung. Die für die Be­nut­zung des Kon­takt­for­mu­lars von uns er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den nach Er­le­di­gung der von Ih­nen ge­stell­ten An­fra­ge au­to­ma­tisch ge­löscht.

3. Wei­ter­ga­be von Da­ten

Eine Über­mitt­lung Ih­rer per­sön­li­chen Da­ten an Drit­te zu an­de­ren als den im Fol­gen­den auf­ge­führ­ten Zwe­cken fin­det nicht statt. Wir ge­ben Ihre per­sön­li­chen Da­ten nur an Drit­te wei­ter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung dazu er­teilt ha­ben,
  • die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen er­for­der­lich ist und kein Grund zur An­nah­me be­steht,
  • dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges In­ter­es­se an der Nicht­wei­ter­ga­be Ih­rer Da­ten ha­ben,
  • für den Fall, dass für die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine ge­setz­li­che Ver­pflich­tung be­steht, so­wie
  • dies ge­setz­lich zu­läs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Ab­wick­lung von Ver­trags­ver­hält­nis­sen mit Ih­nen er­for­der­lich ist.

4. Coo­kies

Wir set­zen auf un­se­rer Sei­te Coo­kies ein. Hier­bei han­delt es sich um klei­ne Da­tei­en, die Ihr Brow­ser au­to­ma­tisch er­stellt und die auf Ih­rem End­ge­rät (Lap­top, Ta­blet, Smart­phone o.ä.) ge­spei­chert wer­den, wenn Sie un­se­re Sei­te be­su­chen. Coo­kies rich­ten auf Ih­rem End­ge­rät kei­nen Scha­den an, ent­hal­ten kei­ne Vi­ren, Tro­ja­ner oder sons­ti­ge Schad­soft­ware.

In dem Coo­kie wer­den In­for­ma­tio­nen ab­ge­legt, die sich je­weils im Zu­sam­men­hang mit dem spe­zi­fisch ein­ge­setz­ten End­ge­rät er­ge­ben. Dies be­deu­tet je­doch nicht, dass wir da­durch un­mit­tel­bar Kennt­nis von Ih­rer Iden­ti­tät er­hal­ten.

Der Ein­satz von Coo­kies dient ei­ner­seits dazu, die Nut­zung un­se­res An­ge­bots für Sie an­ge­neh­mer zu ge­stal­ten. So set­zen wir so­ge­nann­te Ses­si­on-Coo­kies ein, um zu er­ken­nen, dass Sie ein­zel­ne Sei­ten un­se­rer Web­site be­reits be­sucht ha­ben. Die­se wer­den nach Ver­las­sen un­se­rer Sei­te au­to­ma­tisch ge­löscht.

Dar­über hin­aus set­zen wir eben­falls zur Op­ti­mie­rung der Be­nut­zer­freund­lich­keit tem­po­rä­re Coo­kies ein, die für ei­nen be­stimm­ten fest­ge­leg­ten Zeit­raum auf Ih­rem End­ge­rät ge­spei­chert wer­den. Be­su­chen Sie un­se­re Sei­te er­neut, um un­se­re Diens­te in An­spruch zu neh­men, wird au­to­ma­tisch er­kannt, dass Sie be­reits bei uns wa­ren und wel­che Ein­ga­ben und Ein­stel­lun­gen sie ge­tä­tigt ha­ben, um die­se nicht noch ein­mal ein­ge­ben zu müs­sen.

Zum an­de­ren setz­ten wir Coo­kies ein, um die Nut­zung un­se­rer Web­site sta­tis­tisch zu er­fas­sen und zum Zwe­cke der Op­ti­mie­rung un­se­res An­ge­bo­tes für Sie aus­zu­wer­ten (sie­he Ziff. 5). Die­se Coo­kies er­mög­li­chen es uns, bei ei­nem er­neu­ten Be­such un­se­rer Sei­te au­to­ma­tisch zu er­ken­nen, dass Sie be­reits bei uns wa­ren. Die­se Coo­kies wer­den nach ei­ner je­weils de­fi­nier­ten Zeit au­to­ma­tisch ge­löscht.

Die durch Coo­kies ver­ar­bei­te­ten Da­ten sind für die ge­nann­ten Zwe­cke zur Wah­rung un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen so­wie der Drit­ter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO er­for­der­lich.

Die meis­ten Brow­ser ak­zep­tie­ren Coo­kies au­to­ma­tisch. Sie kön­nen Ih­ren Brow­ser je­doch so kon­fi­gu­rie­ren, dass kei­ne Coo­kies auf Ih­rem Com­pu­ter ge­spei­chert wer­den oder stets ein Hin­weis er­scheint, be­vor ein neu­er Coo­kie an­ge­legt wird. Die voll­stän­di­ge De­ak­ti­vie­rung von Coo­kies kann je­doch dazu füh­ren, dass Sie nicht alle Funk­tio­nen un­se­rer Web­site nut­zen kön­nen.

6. Be­trof­fe­nen­rech­te

Sie ha­ben das Recht:

  • ge­mäß Art. 15 DSGVO Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen. Ins­be­son­de­re kön­nen Sie Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Ka­te­go­rie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die Ka­te­go­rien von Emp­fän­gern, ge­gen­über de­nen Ihre Da­ten of­fen­ge­legt wur­den oder wer­den, die ge­plan­te Spei­cher­dau­er, das Be­stehen ei­nes Rechts auf Be­rich­ti­gung, Lö­schung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Wi­der­spruch, das Be­stehen ei­nes Be­schwer­de­rechts, die Her­kunft ih­rer Da­ten, so­fern die­se nicht bei uns er­ho­ben wur­den, so­wie über das Be­stehen ei­ner au­to­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­gen In­for­ma­tio­nen zu de­ren Ein­zel­hei­ten ver­lan­gen;
  • ge­mäß Art. 16 DSGVO un­ver­züg­lich die Be­rich­ti­gung un­rich­ti­ger oder Ver­voll­stän­di­gung Ih­rer bei uns ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen;
  • ge­mäß Art. 17 DSGVO die Lö­schung Ih­rer bei uns ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen, so­weit nicht die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und In­for­ma­ti­on, zur Er­fül­lung ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öf­fent­li­chen In­ter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen er­for­der­lich ist;
  • ge­mäß Art. 18 DSGVO die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen, so­weit die Rich­tig­keit der Da­ten von Ih­nen be­strit­ten wird, die Ver­ar­bei­tung un­recht­mä­ßig ist, Sie aber de­ren Lö­schung ab­leh­nen und wir die Da­ten nicht mehr be­nö­ti­gen, Sie je­doch die­se zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen be­nö­ti­gen oder Sie ge­mäß Art. 21 DSGVO Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt ha­ben;
  • ge­mäß Art. 20 DSGVO Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die Sie uns be­reit­ge­stellt ha­ben, in ei­nem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und ma­schi­nen­le­se­ba­ren For­mat zu er­hal­ten oder die Über­mitt­lung an ei­nen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen;
  • ge­mäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre ein­mal er­teil­te Ein­wil­li­gung je­der­zeit ge­gen­über uns zu wi­der­ru­fen. Dies hat zur Fol­ge, dass wir die Da­ten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung be­ruh­te, für die Zu­kunft nicht mehr fort­füh­ren dür­fen und
  • ge­mäß Art. 77 DSGVO sich bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de zu be­schwe­ren. In der Re­gel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hör­de Ih­res üb­li­chen Auf­ent­halts­or­tes oder Ar­beits­plat­zes oder un­se­res Kanz­lei­sit­zes wen­den.

7. Wi­der­spruchs­recht

So­fern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten auf Grund­la­ge von be­rech­tig­ten In­ter­es­sen ge­mäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, ha­ben Sie das Recht, ge­mäß Art. 21 DSGVO Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ein­zu­le­gen, so­weit da­für Grün­de vor­lie­gen, die sich aus Ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben oder sich der Wi­der­spruch ge­gen Di­rekt­wer­bung rich­tet. Im letz­te­ren Fall ha­ben Sie ein ge­ne­rel­les Wi­der­spruchs­recht, das ohne An­ga­be ei­ner be­son­de­ren Si­tua­ti­on von uns um­ge­setzt wird.

Möch­ten Sie von Ih­rem Wi­der­rufs- oder Wi­der­spruchs­recht Ge­brauch ma­chen, ge­nügt eine E‑Mail an berlin[at]grawert.berlin

8. SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung

Die­se Sei­te nutzt aus Si­cher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher In­hal­te, wie zum Bei­spiel Be­stel­lun­gen oder An­fra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung er­ken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von “https://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ih­rer Brow­ser­zei­le. Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung ak­ti­viert ist, kön­nen die Da­ten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den.

9. Ak­tua­li­tät und Än­de­rung die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung

Die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung ist ak­tu­ell gül­tig und hat den Stand Mai 2018.

Durch die Wei­ter­ent­wick­lung un­se­rer Web­site und An­ge­bo­te dar­über oder auf­grund ge­än­der­ter ge­setz­li­cher be­zie­hungs­wei­se be­hörd­li­cher Vor­ga­ben kann es not­wen­dig wer­den, die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung zu än­dern. Die je­weils ak­tu­el­le Da­ten­schutz­er­klä­rung kann je­der­zeit auf der Web­site un­ter www…… von Ih­nen ab­ge­ru­fen und aus­ge­druckt wer­den.

10. Be­schwer­de­recht bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de

Im Fal­le da­ten­schutz­recht­li­cher Ver­stö­ße steht dem Be­trof­fe­nen ein Be­schwer­de­recht bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu. Zu­stän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de in da­ten­schutz­recht­li­chen Fra­gen ist der Lan­des­da­ten­schutz­be­auf­trag­te des Bun­des­lan­des, in dem un­ser Un­ter­neh­men sei­nen Sitz hat. Eine Lis­te der Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten so­wie de­ren Kon­takt­da­ten kön­nen fol­gen­dem Link ent­nom­men wer­den: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

11. Goog­le Web Fonts

Die­se Sei­te nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so ge­nann­te Web Fonts, die von Goog­le be­reit­ge­stellt wer­den. Beim Auf­ruf ei­ner Sei­te lädt Ihr Brow­ser dann die be­nö­tig­ten Web Fonts in ih­ren Brow­ser­cache, um Tex­te und Schrift­ar­ten kor­rekt an­zu­zei­gen. Zu die­sem Zweck muss der von Ih­nen ver­wen­de­te Brow­ser Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Goog­le auf­neh­men. Hier­durch er­langt Goog­le Kennt­nis dar­über, dass über Ihre IP-Adres­se un­se­re Web­site auf­ge­ru­fen wur­de. Die Nut­zung von Goog­le Web Fonts er­folgt im In­ter­es­se ei­ner ein­heit­li­chen und an­spre­chen­den Dar­stel­lung un­se­rer On­line-An­ge­bo­te. Dies stellt ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar. Wenn Ihr Brow­ser Web Fonts nicht un­ter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ih­rem Com­pu­ter ge­nutzt.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu Goog­le Web Fonts fin­den Sie un­ter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://www.google.com/policies/privacy/.

12. Goog­le Maps

Die­se Web­sei­te nutzt Goog­le Maps zur Dar­stel­lung in­ter­ak­ti­ver Kar­ten. Goog­le Maps ist ein Kar­ten­dienst von Goog­le Inc., 1600 Am­phi­theat­re Park­way, Moun­tain View, Ca­li­for­nia 94043, USA. Durch die Nut­zung von Goog­le Maps kön­nen In­for­ma­tio­nen über die Be­nut­zung die­ser Web­site ein­schließ­lich Ih­rer IP-Adres­se an Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert wer­den. Wenn Sie eine Web­sei­te un­se­res In­ter­net­auf­tritts auf­ru­fen, die Goog­le Maps ent­hält, baut Ihr Brow­ser eine di­rek­te Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Goog­le auf. Der Kar­ten­in­halt wird von Goog­le di­rekt an Ih­ren Brow­ser über­mit­telt und von die­sem in die Web­sei­te ein­ge­bun­den. Wir ha­ben da­her kei­nen Ein­fluss auf den Um­fang der auf die­se Wei­se von Goog­le er­ho­be­nen Da­ten.

Ent­spre­chend un­se­rem Kennt­nis­stand er­hebt Goog­le fol­gen­de Da­ten:

  • Da­tum und Uhr­zeit des Be­suchs auf der be­tref­fen­den Web­sei­te,
  • In­ter­net­adres­se oder URL der auf­ge­ru­fe­nen Web­sei­te,
  • IP-Adres­se des Nut­zers.

Auf die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Da­ten durch Goog­le ha­ben wir kei­nen Ein­fluss und kön­nen da­her hier­für kei­ne Ver­ant­wor­tung über­neh­men. Wenn Sie nicht möch­ten, dass Goog­le über un­se­ren In­ter­net­auf­tritt Da­ten über Sie er­hebt, ver­ar­bei­tet oder nutzt, kön­nen Sie in Ih­rem Brow­ser­ein­stel­lun­gen Ja­va­Script de­ak­ti­vie­ren. Wir wei­sen Sie je­doch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall die Kar­ten­an­zei­ge nicht nut­zen kön­nen. Durch die Nut­zung un­se­rer Web­sei­te und das Nicht-De­ak­ti­vie­ren der Ja­va­Script-Funk­ti­on er­klä­ren Sie sich mit der Be­ar­bei­tung der über Sie er­ho­be­nen Da­ten durch Goog­le Maps in der zu­vor be­schrie­be­nen Art und Wei­se und zu dem zu­vor be­nann­ten Zweck ein­ver­stan­den.

Zweck und Um­fang der Da­ten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Da­ten durch Goog­le so­wie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ih­rer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Da­ten­schutz­hin­wei­sen von Goog­le: https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html